Unterrichtsfächer
Anatomie
beschäftigt sich mit dem Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Entwicklung.
Physiologie
beschäftigt sich mit den Funktionen im menschlichen Körper und dem Zusammenwirken aller Lebensvorgänge im gesamten Organismus.
Allgemeine Krankheitslehre
beschäftigt sich mit Ursachen und Symptomen von Krankheiten und beschreibt die Pathologien einer bestimmten Krankheit im Körper.
Hygiene
beschäftigt sich mit der Vermeidung von Krankheiten und den Handlungen, die dazu dienen, die Gesundheit zu erhalten und Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Angewandte Physik und Biomechanik
beschäftigen sich mit der Beobachtung von Bewegung und Statik unter Berücksichtigung von Kräften, Hebeln, Drehmomenten.
Psychologie/Pädagogik/Soziologie
beschäftigen sich mit Erklärungsmodellen für menschliches Verhalten und Erleben.
Prävention und Rehabilitation
beschäftigen sich mit Grundlagen und der Stellung von Prävention und Rehabilitation im deutschen Gesundheitssystem.
Trainingslehre
beschäftigt sich mit den Grundlagen, dem Aufbau und den Prinzipien von Training in den Bereichen Prävention und medizinischer Rehabilitation.
Bewegungslehre
beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bewegungs-und Haltungsanalysen und der sensomotorischen Entwicklung.
Bewegungserziehung
beschäftigt sich mit den Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät und der Methodik und Didaktik bei Einzel- und Gruppenbehandlung.
Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
beschäftigen sich mit den Grundlagen und Techniken zur evidenzbasierten Behandlungsplanung und Auswertung.
Physiotherapeutische Behandlungstechniken
beschäftigen sich mit den Grundlagen und unterschiedlichen Techniken zur befundorientierten Behandlung.
Massagetechniken
beschäftigt sich mit den Grundlagen und Techniken zur befundorientierten Behandlung von Körperstrukturen.
Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
beschäftigt sich mit den Grundlagen und der befundorientierten Anwendung von verschiedenen Stromformen.
Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
beschäftigt sich mit den Grundlagen und der befundorientierten Anwendung von Wasser in verschiedenen Temperatur- und Aggregatzuständen.
Methodische Anwendung der Physiotherapie in den Fachgebieten
beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung einer zielgerichteten und reflektierten Behandlung eines Patienten in den unterschiedlichen Fachgebieten.